Ordnung trifft Nachhaltigkeit

1. Kein Verzicht, sondern bewusste Wahl
und
2.
Trenne Deinen Müll richtig
Auch Du schaffst das.


 

 

Kein Verzicht, sondern bewusste Wahl!


Du möchtest mehr Lieblingsstücke besitzen?
Dein Hab und Gut soll endlich wieder regelmäßig genutzt werden?
Dann lass Dein Zuhause in einem neuen Glanz erscheinen und
befreie Dich von den Dingen, die Dich unnötig belasten!

Lerne auszumisten und stelle fest:
Es ist kein Verzicht, sondern eine bewusste Wahl!

Endlich Erleichterung verspüren und ein Gefühl dafür bekommen,
welche unnötigen Dinge es in Deinem Zuhause gibt.
Step by Step und das in Deinem Tempo.
Das ist der wichtigste Tipp, den ich Dir direkt mit auf den Weg geben möchte.
Mach es Dir einfach und verlange Dir, vor allem am Anfang, nicht zu viel ab.
Lass Dich auf diese Reise ein, auf die Reise Richtung Ordnung. 


Deine fünf Schritte für organisiertes Ausmisten:


1. Nimm Dir zunächst ein kleines Zimmer oder einen kleinen Bereich vor. Je kleiner der Bereich, desto weniger Stress und desto schneller hast Du ein Erfolgserlebnis.

2. Räume z.B. aus dem Regal alles raus und pack alles zusammen auf den Boden. Wenn alles rausgeräumt ist, dann schau, was defekt, abgelaufen oder leer ist.

3. Nun hast Du einen Überblick über alles, was noch funktionstüchtig und brauchbar ist. Jetzt darfst Du anfangen, Dein Hab und Gut zu kategorisieren. Somit siehst Du, ob etwas mehrfach vorhanden ist.

4. Schau Dir nun an, was Du lange nicht mehr benutzt/gebraucht hast. Bei manchen Sachen ist man richtig erstaunt, dass man sie überhaupt besitzt.
Jetzt heißt es: Was kann weg?
- Packe zunächst alle Dinge auf Seite, bei denen Dir Dein Inneres direkt die Richtung weist und zwar für das, was weg kann. 
- Lege dann die Sachen auf die andere Seite, die Du auf jeden Fall brauchst und behalten möchtest.
- Zum Schluss hast Du nur noch das vor Dir liegen, bei dem Du Dir noch nicht sicher bist. Überlege Dir, wann Du es das letzte Mal benutzt hast und was Dir eher ein Gefühl von Ballast gibt.
Entscheide! Denn keine Entscheidung ist immer eine schlechte Entscheidung!

5. Jetzt sind wir beim letzten Schritt angekommen. Das Wiedereinräumen ist an der Reihe. 
Da Du schon Kategorien geschaffen hast, brauchst Du jetzt nur noch den richtigen Platz für diese Kategorien zu finden. 

Glückwunsch!!

Du hast es geschafft! Dein erster Bereich oder Dein erster kleiner Raum ist neu geordnet und strahlt im neuen Glanz. 

Und zu guter Letzt: 

Achtung, kaufe nicht mehr, als Du wirklich brauchst, denn so bleibt Deine Ordnung für die Zukunft erhalten und Deine Begrenzung der einzelnen Bereiche kann eingehalten werden. 


Denn denke daran:

Es ist kein Verzicht, sondern eine bewusste Wahl


 

Ordnung trifft Nachhaltigkeit

Für ein achtsameres Leben
Für Dich, für uns, für die kommenden Generationen:

Trenne Deinen Müll richtig



 
So trennst Du richtig Deinen Müll verantwortungsvoll:
 

Wusstest Du, dass nur 40% des Mülls generell wiederverwertet werden?
Der Rest landet in der Müllverbrennungsanlage und das schadet unserer Umwelt.
Du möchtest nun wissen, wie man verantwortungsvoll den eigenen Müll trennt?
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Umsetzung.

Was passiert, wenn wir unachtsam unseren Müll trennen und zu viel Müll in unserem Alltag produzieren?

Gehe achtsam mit Dir und Deiner Umwelt um und sei Dir bewusst, was mit Deinem Müll passiert.
Über acht Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr in den Ozeanen.
Meerestiere verenden an dem gefressenen Plastik. Andere verfangen sich im Müll und verenden qualvoll.
Chemikalien und Weichmacher werden mit der Zeit zersetzt und gelangen in die Umwelt.
Als Beispiel: Eine Plastiktüte zerfällt frühestens nach 100 Jahren.

Durch unsere Nahrung, unsere Haut und unsere Atmung nehmen wir schließlich diese Stoffe auf und wir werden krank.
Erkrankungen wie Allergien, Fruchtbarkeitsstörungen, Veränderung des Hormonhaushaltes und Herzerkrankungen sind nur Beispiele dafür.

Nun bemerkst Du sicherlich, wie wichtig es ist, dass wir weniger Müll produzieren. Und wenn wir im Alltag Müll entsorgen müssen, dann sollten wir das verantwortungsvoll durchführen. 
 
 

Hier ein paar Tipps zur schnellen Umsetzung im Alltag: 

 
-         CDs/DVDs/Korken sammeln und extra zum Wertstoffhof bringen 
-         Reiniger, Farben, Sprühdosen aller Art, alles, wo Chemie drin steckt, müssen genauso separat entsorgt werden 
-         Pizzakartons, die stark mit Essen beschmutzt sind, gehören in den grauen Müll (Hausmüll) und nicht in den Papiermüll 
-         Kronkorken gehören in den gelben Sack 
-         Bringe Deinen Glasmüll zu Deinen in der Nähe stehenden Glascontainern und werfe ihn nicht einfach in den Hausmüll: Bitte leere volle Gläser und trenne richtig nach Farbe, Trinkgläser gehören jedoch in den Hausmüll 

 

Allgemeine Tipps rund um das Thema verantwortungsvoll trennen

 
-         Schau auf der Internetseite Deines in der Nähe liegenden Wertstoffhofes nach. Dort bekommst Du Auskunft, wenn Du Dir bei manchen Dingen nicht sicher bist, wie sie richtig zu trennen sind 
-         Schau einfach direkt nach, wenn Du Dir nicht sicher bist, denn auch ich habe immer mal wieder etwas in der Hand, was ich selber recherchieren muss 
-         Achte direkt beim Einkauf darauf, was für eine Verpackung es ist und wie gut sie zu trennen ist 
-         Nutze Apps auf Deinem Handy, um Dir Tricks und Tipps zu holen und das auf eine schnelle und einfache Weise 


  


Ordnung trifft Nachhaltigkeit

Mein Blog für Dich

Ordnungscoach

Dalia Königs

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.